Yoseikan Budo
Allgemeine Infos
1976
Am 10. November gründeten einige Kalterer die Sportgruppe “Karate”. Es waren dies Oswald Romen, Siegfried Reif, Hubert Walli und Arthur Palma. Zwei Monate später, am 26. Jänner 1977, wurde diese Kampfsportgruppe als achte Sektion in den Kalterer Sportverein aufgenommen und in “Yoseikan Budo” umbenannt. Yoseikan Budo bedeutet sinngemäß “Das Haus, in dem mit Disziplin und Ehrlichkeit, der Weg des Kampfsports gelehrt wird” . Hiroo Muchizuki hat im Yoseikan Budo die traditionellen Kampfkünste Japans unserer heutigen modernen Zeit angepasst . Sein vordringlichstes Ziel ist es, seinen Schülern zu zeigen, wie man das Leben anpacken bzw. den täglichen Kampf bis ins hohe Alter meistern kann. Zum ersten Sektionsleiter wird Oswald Romen gewählt, der dem Verein vier Jahre vorsteht. Ihm folgen Ingrid Greif (von 1981 bis 1990), Leopold Frank (1990 bis 1991) und Reinhold Eisenstecken (von 1991 bis1992).
1992
Für die nächsten acht Jahre (bis 2000) leitet Helmut Frank die Sektion. Ein großes Ereignis wird für die Kalterer Kampfsportler 1992 der Besuch von Großmeister Hiroo Mochizuki.
1993
Bei der Italienmeisterschaft in Parma erreichen Manfred Sinn und Daniel Frank den ersten Platz im Mannschaftswettbewerb und Hannes Unterkofler den zweiten Platz im Einzelwettbewerb.
Kalterns Jugend sammelt Siegerpokale: Thomas Walli, Christof Bernard, Patrick Egger, Armin Romen, Peter Felderer, Franziska Kuenburg.
Walter Perkmann holt sich den Regionalmeistertitel und wird Italienmeister.
Zweiter Besuch von Großmeister Hiroo Mochizuki in Bozen.
David Pichler (1. Dan Contact Karate und 2. Dan Yoseikan Budo), langjähriger Trainer in Kaltern, wird Vizeweltmeister in Brixen.
1995
David Pichler wiederholt seine außerordentliche Leistung in Brig (Schweiz) und wird wieder Vizeweltmeister. Außerdem wird er Italiencupsieger. In diesen Jahren wird David Pichler auch dreimal Italienmeister und fünffacher Regionalmeister.
Zur Bestürzung aller beendet ein banaler Unfall im Jahr 2001 sein erfolgreiches Sportlerleben. Kaltern trauert um einen großen Sportler.
1997
Beim Mastercup-Turnier in Bruneck erringt Christian Peer den ersten Platz und Sonja Morandell wird Vierte bei den Italienmeisterschaften in Parma.
2000
Hubert Walli löst Helmut Frank als Sektionsleiter ab und bleibt für zwei Jahre im Amt.
2002
Dieter Florian wird zum neuen Vorsitzenden der Sektion Yoseikan Budo gewählt.
2003
Bei der Wettkampftätigkeit der jeweiligen Kategorien und Gewichtsklassen kann die Sektion vor allem mit der Jugend wieder große Erfolge erzielen:
Italienmeisterschaft in Ravenna:
1. Platz: Carmen Morandell (Kombo + Waffenkampf);
1. Platz: Christoph Bernard
1. Platz: Patrick Egger
3. Platz: Markus Klammer
3. Platz: Carmen Morandell (Kumiuchi + Judo)
3. Platz: Franziska Kuenburg
4. Platz: Thomas Walli
Regionalmeisterschaft in Bruneck:
1. Platz: Carmen Morandell
1. Platz: Franziska Kuenburg
1. Platz: Patrick Egger
1. Platz: Markus Klammer
2. Platz: Christoph Bernard
2. Platz: Thomas Walli
2. Platz: Benedikt Greif
4. Platz: Armin Romen
4. Platz: Martina Klammer
2004
Wettkampfergebnisse in den jeweiligen Kategorien und Gewichtsklassen:
Italienmeisterschaft in Valeggio (VR):
1. Platz: Carmen Morandell
1. Platz: Daniel Atz Zanotelli
1. Platz: Christoph Bernard
1. Platz: Marion Klammer
1. Platz: Patrick Egger
2. Platz: Peter Felderer
3. Platz: Thomas Walli
Mannschaftsergebnis: 4. Platz in der Gesamtwertung
Regionalmeisterschaft in Gardolo (TN):
1. Platz: Christoph Bernard
1. Platz: Daniel Atz Zanotelli
1. Platz: Patrick Egger
2. Platz: Marion Klammer
2. Platz: Carmen Morandell
2. Platz: Peter Felderer
3. Platz: Thomas Walli
Mannschaftsergebnis: 2. Platz in der Gesamtwertung
2005 Die Sektion Yoseikan Budo zählte 61 aktive Mitglieder davon allein 50 Kinder.
2006 Judit Schmidt wird zur neuen Vorsitzenden der Sektion Yoseikan Budo gewählt. Sie bleibt bis 2015 im Amt.
2010 Bis 2010 hatten wir bei den Kindern und Jugendlichen eine sehr gute Wettkampftätigkeit.In all diesen Jahre konnten wir wöchentlich für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen je zwei Trainingseinheiten abhalten.
2015 Erst wieder im Frühling und im Dezember 2015 konnten wir mit der neuen Gruppe weitere neue Erfolge erzielen. So waren wir in den letzten Jahren auch im Schulprojekt Sport, als Wahlfach involviert. Für das Kinderturnen im Sportverein bieten wir schon das dritte Jahr im Januar ein Programm zu je drei Trainingseinheiten an. So können wir den Kindern die motorische Eigenheit des Budos nahe bringen. Beim Start der Sektion +/- 50 konnten wir uns mit Yoseikan Budo mit Erfolg einbringen. Auch bieten wir heuer 2016 für diese Sektion in der Übergangszeit Januar, einen Selbstverteidigungskurs für Frauen an. Im November 2013 beteiligten wir uns an der Initiative " Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen" . Daraufhin hielten wir auch 2014 zwei Selbstverteidigungskurse ab. Bei Seminaren für die Lehrerausbildung eignen wir uns jährlich das Know How für den Unterricht an. Gleichzeitig pflegen wir durch die Beteiligung an Seminaren und Stage den Kontakt zu Yoseikan Budo Südtirol. Auch beim Kalterer Marktfest waren wir konstant mit unserer Sektion dabei. 2014 und 2015 übernahmen wir dann beim Marktfest die Spielecke für Kinder. Im Frühling 2015 sind wir mit dem neuen Ausschuss gestartet. So werden wir wieder mit neuer Energie und Ideen unsere Sektion Yoseikan Budo weiter entwickeln.
.
Angaben zum Vorstand
Präsident: Wolfgang von Schlechtleitner
Vizeprasidentin: Judit Schmidt
Ausschussmitglieder: Annemarie Thaler, Monika Durnwalder, Rudi Thaler, Walter Weissensteiner, Wilhelm Fill
Kontaktdaten Präsident:
Wolfgang von Schlechtleitner
Tel. 0039 345 775 9467
www.gastro-trade.eu
Vize Präsident:
Judit Schmidt
Tel. 0039 338 787 6139
Ansprechpartner Training :
Oskar Baumgartner
0039 338 145 9835
Rechtssitz - Rechnungsadresse:
Mühlenweg/ via Molini 9
39052 Kaltern/ Caldaro
Adresse - Sportstelle:
Turnhalle Grundschule Kaltern
< zurück zu Vereine